
Ein Katzenkorb ist ein gemütlicher Liegeplatz, den
Deine Katze gerne für ein entspannendes Schläfchen nutzt.
Geschlossene Katzenkörbe können auch für den Transport zum Tierarzt oder eine Reise eingesetzt werden. Damit die Katze den Korb nicht ablehnt, sollte dieser dem Geschmack
des Stubentigers entsprechen.
Warum ist ein Katzenkorb für die Katze wichtig?
Als aktiver Jäger verbraucht die Katze viel Energie. Hat sie ihre Beute erlegt, möchte sich der Stubentiger in ein sicheres Versteck zurückziehen, um zu fressen und anschließend zu schlafen. Bis zu 16 Stunden des Tages verbringt Deine Katze dabei dösend und schlafend. Damit sie sich während des Schlafs nicht gestört fühlt, ist ein sicherer Katzenkorb genau das Richtige.
Ein Korb ist der ideale Rückzugsort!
Katzen ziehen sich beim Schlafen gerne zurück, um vor Angriffen geschützt zu sein. Trotzdem will Deine Katze das Revier nicht unbeaufsichtigt lassen. Schließlich will sie genau wissen, was in ihrer Umgebung vor sich geht. Geschützt in einem Korb ist der Stubentiger vor den Blicken anderer Artgenossen verborgen. Gleichzeitig kann die Katze aus dem Katzenkorb heraus sofort reagieren, wenn eine Beute vorbeiläuft oder eine andere Katze in das Revier eindringt.
Aus welchem Material soll der Korb bestehen?
Katzenkörbe können aus vielen verschiedenen, natürlichen oder künstlichen Materialien bestehen.

Katzenkörbe aus geflochtener Weide
Katzenkörbe aus Weide sind ökologisch besonders nachhaltig. Die natürliche, leicht rötliche Farbe der Weidenruten harmonisiert mit fast
allen Einrichtungsstilen. Auch braun gebeizt oder weiß gefärbt wirkt der Katzenkorb immer schlicht und trotzdem stylisch. Für Deine Katze hat
der Korb den großen Vorteil, dass sie an ihm auch ihre
Krallen schärfen kann.
Synthetisches Rattan ist einfach zu reinigen – Besteht der Katzenkorb aus einem synthetischen Geflecht, kann er auch auf der Terrasse aufgestellt werden. Regen und Sonne schädigen die Oberfläche des Korbes nicht. Ein gemütliches Kissen im Inneren verwandelt den Korb für den Stubentiger in einen kuscheligen Rückzugsort.

Worauf solltest Du beim Kauf achten?
Vor einem Kauf solltest Du Dich vergewissern, dass die Öffnung in das Innere des Katzenkorbes für Deine Katze groß genug ist. Der Stubentiger muss bequem durch das Loch passen. Wenn Du den Korb auch für den Besuch beim Tierarzt verwendest, solltest Du mit beiden Händen in den Katzenkorb greifen können. So kannst Du Deiner Katze Sicherheit geben und Sie dabei unterstützen, in der unbekannten Umgebung den Korb zu verlassen. Nichts ist für die Katze unbequemer und stressiger als ein zu kleiner Katzenkorb.
Bevor Du Dich für ein natürliches oder synthetisches Material entscheidest, solltest u überlegen, wo der Korb aufgestellt wird. Im Freien ist synthetisches Material besser geeignet, weil es länger haltbar ist. In der Wohnung kannst Du auch Körbe aus natürlichen Weidenruten aufstellen. Überprüfe vor dem Kauf immer die äußere und die innere Oberfläche des Korbes. Spitze, abstehende Flechtteile sind für Deinen Stubentiger gefährlich, da sie Verletzungen verursachen können. Du solltest das Innere des Korbes immer wieder regelmäßig überprüfen und abstehende Spitzen entfernen.
Wo ist der perfekte Ort für den Katzenkorb?

Zieht sich Dein Stubentiger gerne zurück, kannst Du für den Aufstellungsort des Korbes eine ruhige Ecke wählen. Interessanter während des Tages ist natürlich ein Ort direkt bei einem Fenster. Hier kann die Katze alle Vorgänge außerhalb der Wohnung gut beobachten und kann die Abwechslung zum Alltagstrott in der Wohnung genießen.
An der Wand befestigen – Du kannst den Katzenkorb natürlich auch in eine Kletterstraße integrieren. Dazu muss er fest auf einem an der Wand befestigten Brett verschraubt werden, damit er bei Bewegungen der Katze nicht herunterfallen kann.
Eine Alternative dazu ist ein Korb, der auf einem Kasten oder im oberen Bereich eines Regals aufgestellt wird. Auch hier solltest Du auf eine gute Standfestigkeit und Absicherung des Korbes achten.
Wie gewöhnst Du die Katze an den Korb?
Wenn Du einen neuen Katzenkorb in der Wohnung aufstellst, kannst Du eine Decke, die Deine Katze bereits benutzt hat, in den Korb legen. Dein Stubentiger wird den vertrauten Geruch wahrnehmen und sich sicher fühlen. Leg das Lieblingsspielzeug oder einige Leckerchen in den Korb. Die Katze wird magisch von dem Geruch angezogen. Schnell hat sie sich an den neuen Liegeplatz gewöhnt und wird diesen auch für ein Schläfchen nutzen.

Transportkörbe, mit denen die Katze zum Tierarzt gebracht wird, sind da eine andere Sache. Dein Stubentiger verbindet den Aufenthalt im Korb mit einem unangenehmen Ereignis und wird deshalb den Katzenkorb auch in der Wohnung meiden.
Entferne die eingehängte Gittertüre und stell den Korb in einer ruhigen Ecke auf. Platziere etwas Baldrian oder Katzenminze auf dem Kissen im Inneren des Korbes. Einige Leckerchen können auch nicht schaden. Zwinge die Katze nicht, in den Korb zu gehen. Du kannst ihr Interesse aber mit einer Straße aus Leckerchen, die zu dem Katzenkorb führt, wecken. Wagt sich Deine Katze in den Korb, erhält sie eine zusätzliche Belohnung durch Streicheleinheiten oder einem lustigen Spiel.
Welche Arten von Katzenkörben gibt es?
Die Körbe können offen oder geschlossen sein. Einige besitzen im oberen Bereich eine zusätzliche Liegefläche.

Körbe für den Transport
Katzenkörbe für den Transport sind immer geschlossen. An einer Seite befindet sich eine runde Öffnung, die mit einem Gitter verschlossen wird. Im Freien ist Dein Stubentiger durch das undurchsichtige Geflecht geschützt. Der Transport zum Tierarzt oder die Autofahrt verlaufen weniger stressig. Ein in den Korb gelegtes Kissen ermöglichtes der Katze, bequem zu liegen. Sie kann sich zusammenrollen, oder im Inneren des Korbes ausstrecken.
Ein Korb aus Plastik ist besonders leicht zu reinigen und kann im Bedarfsfall auch gründlich desinfiziert werden.

Offene Katzenkörbe für den Wohnbereich
Einen offenen Katzenkorb kannst Du direkt am Fenster oder in einer ruhigen Ecke aufstellen. Das ist sicher davon abhängig, ob Deine Katze die Aussicht genießen möchte, oder einen ruhigen Rückzugsort bevorzugt. Decken und Kissen verwandeln den Korb in ein kuscheliges Liegebett.
Mehrere Etagen bedeuten auch mehr Spaß!
Bei einem Katzenkorb, der im oberen Bereich eine zusätzliche Liegefläche besitzt, kann Deine Katze wählen: Sie kann sicher auf der erhöhten Plattform liegen, oder sich in das Innere des Korbes zurückziehen, damit sie nicht gestört wird. Die hohen Körbe sind auch gut dazu geeignet, sich zu strecken und dabei die Krallen zu wetzen. Das absolute Highlight sind eine Spielzeugmaus oder ein Federbüschel, die im oberen Bereich befestigt sind.